Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

hepa filter oder zyklonfilter – die Reinigungstechnologien im Vergleich

12.09.2025 28 mal gelesen 0 Kommentare
  • HEPA-Filter entfernen selbst feinste Partikel und Allergene aus der Luft durch ein dichtes Fasernetz.
  • Zyklonfilter trennen groben Staub und Schmutz durch Fliehkraft, sind jedoch bei feinen Partikeln weniger effektiv.
  • HEPA-Filter müssen regelmäßig gewechselt werden, während Zyklonfilter meist auswaschbar und wiederverwendbar sind.

HEPA Filter oder Zyklonfilter: Was ist besser – der direkte Vergleich

HEPA Filter oder Zyklonfilter: Was ist besser – der direkte Vergleich

Werbung

Die Gretchenfrage: Welches System schlägt sich im Alltag wirklich besser? Nun, das hängt stark davon ab, was Sie sich von Ihrem Staubsauger oder Luftreiniger erwarten. Während HEPA-Filter vor allem bei winzigen Partikeln wie Pollen, Feinstaub oder sogar Schimmelsporen brillieren, setzen Zyklonfilter auf einen ganz anderen Ansatz: Sie schleudern den Schmutz mit ordentlich Karacho aus der Luft und lassen grobe Partikel im Auffangbehälter zurück. Klingt simpel, ist aber technisch ziemlich clever.

Im direkten Vergleich zeigen sich spannende Unterschiede, die im Alltag den entscheidenden Unterschied machen können:

  • HEPA-Filter punkten, wenn Allergiker im Haushalt leben oder Sie besonderen Wert auf saubere Raumluft legen. Selbst mikroskopisch kleine Partikel werden zuverlässig eingefangen – das merkt man tatsächlich, wenn man mal wieder tief durchatmet.
  • Zyklonfilter sind dagegen echte Dauerläufer. Sie brauchen keine Beutel, verursachen kaum Folgekosten und halten die Saugleistung über lange Zeit stabil. Gerade bei großen Mengen Staub, Tierhaaren oder grobem Schmutz spielen sie ihre Stärken aus.

Ein Punkt, der oft unterschätzt wird: Die Wartung. Während HEPA-Filter regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden müssen, genügt beim Zyklonfilter meist das einfache Entleeren des Behälters. Wer also wenig Lust auf Filterwechsel hat, greift eher zum Zyklonmodell. Allerdings – und das ist der Knackpunkt – kommt auch der beste Zyklonfilter bei Feinstaub irgendwann an seine Grenzen. Für kompromisslose Luftreinheit bleibt der HEPA-Filter die erste Wahl.

Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Unterm Strich: Es gibt nicht das eine „bessere“ System, sondern nur das, das besser zu Ihren Bedürfnissen passt. Wer Allergien ernst nimmt oder auf Nummer sicher gehen will, fährt mit HEPA-Filter-Technik goldrichtig. Wer unkomplizierte Wartung und niedrige Folgekosten schätzt, ist mit Zyklonfiltern bestens bedient. Am Ende entscheidet der Alltag – und manchmal auch einfach das Bauchgefühl.

Funktionsweise von HEPA-Filtern und Zyklonfiltern im Überblick

Funktionsweise von HEPA-Filtern und Zyklonfiltern im Überblick

HEPA-Filter und Zyklonfilter trennen Staub und Schmutz auf ganz unterschiedliche Weise – das ist kein Geheimnis, aber die Details sind spannend. Während bei HEPA-Filtern ein feinporiges Gewebe die Luft durch winzige Kanäle zwingt, arbeitet ein Zyklonfilter mit Luftwirbeln und Zentrifugalkraft. Die Unterschiede im Ablauf sind deutlich und wirken sich direkt auf das Reinigungsergebnis aus.

  • HEPA-Filter: Hier wird die angesaugte Luft durch ein dichtes Fasernetz gepresst. Die Struktur ist so ausgeklügelt, dass selbst winzige Teilchen – zum Beispiel Pollen oder Ruß – an den Fasern hängenbleiben. Dabei spielen drei Effekte eine Rolle: Trägheit, Diffusion und Abscheidung durch Anlagerung. Je nach Filterklasse können sogar ultrafeine Partikel zurückgehalten werden.
  • Zyklonfilter: Das Prinzip ist eher dynamisch: Die Luft wird in einen rotierenden Wirbel versetzt. Durch die entstehende Fliehkraft werden schwerere Schmutzpartikel nach außen gedrückt und fallen in den Auffangbehälter. Die gereinigte Luft strömt weiter, meist durch einen nachgeschalteten Feinfilter. Besonders clever: Die Trennung funktioniert ohne klassische Filterbarriere, was Verstopfungen vorbeugt.

Interessant ist, dass moderne Geräte oft beide Systeme kombinieren, um die Vorteile auszureizen. Das Zusammenspiel von physikalischer Trennung und feinmaschiger Filterung sorgt dann für ein besonders gründliches Reinigungsergebnis – ein kleiner technischer Kniff, der in der Praxis viel ausmacht.

HEPA-Filter vs. Zyklonfilter: Vorteile und Nachteile im Überblick

Kriterium HEPA-Filter Zyklonfilter
Filterleistung bei Feinstaub und Allergenen Sehr hoch, fängt selbst mikroskopisch kleine Partikel und Allergene ein Begrenzt, bei Feinstaub weniger effektiv
Handhabung & Wartung Regelmäßiger Filterwechsel oder Reinigung notwendig Oft nur Entleeren des Behälters erforderlich
Laufende Kosten Höher wegen Filterwechsel Niedrig, da keine Beutel oder Ersatzfilter nötig
Leistungsstabilität Sinkt, wenn der Filter verstopft Lange konstant, da keine Filterbarriere verstopft
Nachhaltigkeit Verbrauchsmaterialien (Filter), teils recycelbar Dauerhafte Nutzung, wenig Müll durch auswaschbare Komponenten
Geeignet für Allergiker Ideal, da höchste Luftreinheit Weniger geeignet bei hohen Ansprüchen an Luftreinheit
Umgang mit Grobpartikeln (z.B. Tierhaare, Sand) Kann schneller verstopfen, weniger effizient Sehr effektiv, nimmt große Mengen Staub ohne Leistungsverlust auf

Filterleistung im Alltag: Feinstaub, Allergene und Grobpartikel

Filterleistung im Alltag: Feinstaub, Allergene und Grobpartikel

Im täglichen Einsatz trennt sich die Spreu vom Weizen – oder besser gesagt: der Feinstaub vom Grobpartikel. Die tatsächliche Filterleistung zeigt sich nämlich erst, wenn es in den eigenen vier Wänden staubt, die Katze haart oder der Frühling mit Pollen grüßt. Unterschiedliche Filtertechnologien bringen dabei ganz eigene Stärken ins Spiel.

  • Feinstaub: Gerade in städtischen Wohnungen oder bei viel Verkehr vor der Tür kann sich Feinstaub regelrecht festsetzen. Filter, die speziell für diese winzigen Partikel entwickelt wurden, schaffen hier spürbare Erleichterung. Wer Wert auf eine saubere Atemluft legt, sollte auf die entsprechende Klassifizierung achten – nicht jeder Filter hält ultrafeine Partikel zuverlässig zurück.
  • Allergene: Hausstaubmilben, Pollen und Tierhaare sind die Klassiker unter den Allergieauslösern. Im Alltag merkt man schnell, ob ein Filtersystem diese Stoffe wirklich aus der Luft holt. Manche Filter zeigen ihre Stärke erst nach mehreren Wochen, wenn die Beschwerden tatsächlich nachlassen – das ist ein echtes Qualitätsmerkmal, das sich nicht sofort, aber nachhaltig bemerkbar macht.
  • Grobpartikel: Wer regelmäßig größere Mengen Schmutz, Sand oder Krümel aufsaugt, stellt fest: Nicht jeder Filtertyp bleibt dabei locker. Systeme, die auf mechanische Trennung setzen, geraten bei Grobpartikeln kaum ins Schwitzen. Die Gefahr von Verstopfungen sinkt, und die Saugleistung bleibt stabil – ein Vorteil, der besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren ins Gewicht fällt.

Unterm Strich zählt im Alltag nicht nur die Theorie, sondern wie sich die Filterleistung tatsächlich anfühlt: Weniger Niesen, weniger Staubschichten und ein insgesamt frischeres Raumklima sind die besten Indikatoren für ein funktionierendes Filtersystem.

Wartungsaufwand und Filterwechsel: Was ist unkomplizierter?

Wartungsaufwand und Filterwechsel: Was ist unkomplizierter?

Im echten Leben zählt nicht nur, wie gründlich ein Filter arbeitet, sondern auch, wie oft und wie aufwendig er gepflegt werden muss. Gerade bei hektischem Alltag oder wenig Lust auf Technik-Fummelei macht sich ein unkompliziertes System bezahlt. Es gibt da ein paar überraschende Unterschiede, die man im Prospekt selten findet.

  • Filterzugänglichkeit: Manche Geräte verstecken ihre Filter regelrecht – das nervt, wenn man jedes Mal Werkzeug braucht oder die Bedienungsanleitung wälzen muss. Systeme mit leicht zugänglichen Filtern, die mit einem Handgriff entnommen werden können, sparen Nerven und Zeit.
  • Reinigungsintervall: Wie oft ein Filter gereinigt oder gewechselt werden muss, hängt stark von der Nutzungsintensität ab. Wer viel saugt oder Haustiere hat, wird häufiger ranmüssen. Praktisch sind hier Modelle mit Erinnerungsfunktion oder Sichtfenster, die anzeigen, wann es wieder so weit ist.
  • Handhabung beim Wechsel: Es gibt Lösungen, bei denen der Filterwechsel fast schon eine saubere Angelegenheit ist – ohne Staubwolke oder krümelige Finger. Besonders angenehm: Filterkassetten, die sich ohne Kontakt zum Schmutz austauschen lassen.
  • Langzeitkomfort: Manche Filter lassen sich auswaschen und wiederverwenden. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Müll. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Reinigung wirklich einfach gelingt und der Filter nach dem Waschen schnell trocknet.

Wer auf unkomplizierte Wartung Wert legt, sollte beim Kauf gezielt auf diese Details achten. Ein cleveres Filtersystem nimmt einem im Alltag viel Arbeit ab – und sorgt ganz nebenbei für ein dauerhaft gutes Reinigungsergebnis.

Nachhaltigkeit und Kosten: Einmalinvestition oder Verbrauchsmaterial?

Nachhaltigkeit und Kosten: Einmalinvestition oder Verbrauchsmaterial?

Wer beim Thema Reinigungstechnologie nicht nur an Sauberkeit, sondern auch an Umwelt und Geldbeutel denkt, sollte genauer hinschauen. Die Unterschiede zwischen den Systemen liegen hier oft im Detail – und manchmal auch im langfristigen Effekt.

  • Ressourcenschonung: Bei einigen Filtervarianten entfällt der regelmäßige Kauf von Ersatzteilen komplett. Das bedeutet: weniger Verpackungsmüll, weniger Transportwege, weniger Ressourcenverbrauch. Besonders nachhaltige Modelle setzen auf langlebige Materialien und vermeiden Einwegkomponenten, was auf Dauer einen echten Unterschied macht.
  • Wiederverwendbarkeit: Waschbare Filterelemente bieten einen klaren Vorteil. Sie können mehrfach genutzt werden, was nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die laufenden Kosten minimiert. Wer clever auswählt, spart so Jahr für Jahr bares Geld und schont gleichzeitig die Umwelt.
  • Verfügbarkeit und Preisentwicklung: Verbrauchsmaterialien wie Filterkartuschen oder Beutel unterliegen Preisschwankungen und können je nach Hersteller schwer erhältlich sein. Eine Einmalinvestition in ein wartungsarmes System schützt vor späteren Überraschungen im Portemonnaie und vor Lieferengpässen.
  • Herstellerinitiativen: Immer mehr Marken bieten Rücknahmeprogramme oder Recyclingoptionen für gebrauchte Filter an. Wer Wert auf einen kleinen ökologischen Fußabdruck legt, sollte gezielt nach solchen Angeboten Ausschau halten – das schont Ressourcen und signalisiert Verantwortungsbewusstsein.

Fazit: Nachhaltigkeit und Kosten sind keine Gegensätze, sondern lassen sich mit der richtigen Filtertechnologie clever vereinen. Wer auf wiederverwendbare Lösungen und langlebige Systeme setzt, investiert nicht nur in saubere Räume, sondern auch in eine saubere Zukunft.

Anwendungsbeispiele: Welche Filtertechnologie für welche Situation?

Anwendungsbeispiele: Welche Filtertechnologie für welche Situation?

Die Wahl der passenden Filtertechnologie hängt stark vom Einsatzbereich ab. Verschiedene Alltagssituationen stellen ganz eigene Anforderungen an die Reinigung – und nicht jedes System passt zu jedem Szenario.

  • Großraumbüros und Werkstätten: In Umgebungen mit viel Grobstaub, Holzspänen oder Baustellenresten empfiehlt sich ein Filtersystem, das auch bei hoher Belastung konstant arbeitet. Hier bewähren sich robuste Zyklonfilter, da sie große Mengen Schmutz ohne Leistungsverlust aufnehmen und selten verstopfen.
  • Wohnungen mit empfindlichen Oberflächen: Wer empfindliche Böden oder Möbel besitzt, profitiert von einer Filtertechnologie, die auch feine Partikel sicher entfernt. In solchen Fällen kann eine Kombination aus Zyklonfilter und nachgeschaltetem Feinfilter für den nötigen Schutz sorgen, ohne dass Kratzer oder Rückstände entstehen.
  • Haushalte mit häufigem Gästewechsel: In Ferienwohnungen oder Airbnbs, wo regelmäßig unterschiedliche Personen ein- und ausgehen, ist eine Lösung gefragt, die schnell gereinigt und wieder einsatzbereit ist. Systeme mit leicht entleerbaren Behältern und unkomplizierter Filterpflege sparen hier wertvolle Zeit.
  • Haustierbesitzer mit mehreren Tieren: Bei starkem Haarverlust und ständigem Nachschub an Tierhaaren sind Filter gefragt, die nicht sofort an ihre Grenzen stoßen. Ein mehrstufiges Filtersystem, das grobe Haare direkt abscheidet und feine Allergene zusätzlich bindet, bietet hier die beste Alltagstauglichkeit.
  • Personen mit eingeschränkter Mobilität: Wer sich beim Hantieren mit Filtern schwer tut, sollte auf Systeme setzen, die sich intuitiv bedienen lassen. Modelle mit selbsterklärender Filterentnahme und minimalem Kraftaufwand erleichtern die regelmäßige Wartung enorm.

Jede Wohn- und Arbeitssituation bringt eigene Herausforderungen mit sich. Die optimale Filtertechnologie richtet sich daher immer nach den individuellen Bedürfnissen und dem gewünschten Komfort im Alltag.

Tipps zur Auswahl: HEPA-Filter oder Zyklonfilter für Ihre Bedürfnisse

Tipps zur Auswahl: HEPA-Filter oder Zyklonfilter für Ihre Bedürfnisse

  • Prüfen Sie die Kompatibilität: Nicht jeder Filter passt zu jedem Gerät. Nutzen Sie Kompatibilitätslisten oder Modellnummern, um Fehlkäufe zu vermeiden. Gerade bei Nachrüstungen lohnt sich ein genauer Blick auf die Herstellerangaben.
  • Beachten Sie spezielle Anforderungen: Für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Geruchsbelastung gibt es Filter mit zusätzlichen Aktivkohleschichten. Diese neutralisieren Gerüche und filtern Gase – ein echter Pluspunkt für Küchen oder Raucherhaushalte.
  • Setzen Sie auf nachhaltige Optionen: Waschbare oder recycelbare Filter reduzieren nicht nur Müll, sondern auch laufende Kosten. Einige Anbieter bieten sogar Rücknahmeprogramme für gebrauchte Filterelemente an.
  • Vergleichen Sie Nutzerbewertungen: Erfahrungsberichte anderer Anwender geben oft Hinweise auf die Alltagstauglichkeit, die in Produktbeschreibungen fehlen. Achten Sie auf Hinweise zu Lautstärke, Handhabung und Haltbarkeit.
  • Nutzen Sie Sparangebote: Viele Filter sind im Mehrfachpack oder als Abo günstiger erhältlich. Das spart bares Geld und sorgt dafür, dass Ersatzfilter immer griffbereit sind.
  • Denken Sie an die Lieferoptionen: Wer auf schnelle Verfügbarkeit angewiesen ist, sollte auf Anbieter mit zügigem Versand und flexiblen Liefermöglichkeiten achten. Gerade bei saisonalen Allergieschüben kann das entscheidend sein.

Ein bewusster Blick auf diese Details hilft, die passende Filtertechnologie nicht nur nach technischen Daten, sondern nach Ihren ganz persönlichen Bedürfnissen auszuwählen.

Fazit: Die richtige Reinigungstechnologie für Ihr Zuhause

Fazit: Die richtige Reinigungstechnologie für Ihr Zuhause

Bei der Entscheidung für eine Reinigungstechnologie lohnt sich ein genauer Blick auf Ihre Wohnsituation und die individuellen Anforderungen. Moderne Hersteller bieten mittlerweile flexible Hybridlösungen an, die das Beste aus beiden Welten vereinen: Sie profitieren von effektiver Grobstaubabscheidung und zusätzlicher Feinstaubfilterung, ohne sich festlegen zu müssen. Für Familien mit Kindern oder Personen mit wechselnden Bedürfnissen kann das ein echter Gamechanger sein.

  • Flexibilität im Alltag: Systeme mit modularen Filtern ermöglichen es, die Filterleistung an saisonale Belastungen wie Pollenflug oder Renovierungsarbeiten anzupassen. So bleibt Ihr Zuhause ganzjährig optimal geschützt.
  • Technische Innovationen: Einige neue Modelle bieten Sensoren, die die Luftqualität überwachen und die Filterleistung automatisch regulieren. Das sorgt für Effizienz und Komfort, ohne dass Sie ständig nachjustieren müssen.
  • Langfristige Investition: Wer Wert auf Zukunftssicherheit legt, sollte auf Geräte mit Update-Möglichkeiten achten. Austauschbare Module oder Software-Updates verlängern die Lebensdauer und halten Ihr System technisch aktuell.

Unterm Strich: Die richtige Reinigungstechnologie ist die, die sich flexibel an Ihr Leben anpasst, technologische Weiterentwicklungen zulässt und dabei Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt.

Produkte zum Artikel

hepa-filter-fuer-dyson-v12

21.50 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

2-hepa-ersatzfilter-fuer-bosch-unlimited-gen2-serie-8-staubsauger

20.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

philips-fc8010-02-original-ersatzfilterset-fuer-powerpro-compact-active-bodenstaubsauger-blau-weiss

17.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Reinigungstechnologien: HEPA-Filter und Zyklonfilter im Vergleich

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen HEPA-Filtern und Zyklonfiltern?

HEPA-Filter entfernen kleinste Staubpartikel und Allergene durch ein dichtes Fasernetz aus der Luft, während Zyklonfilter Staub mithilfe von Fliehkraft und Luftwirbeln in einem Auffangbehälter abtrennen – ohne feinmaschige Filterbarriere.

Für wen ist ein HEPA-Filter besonders geeignet?

HEPA-Filter sind ideal für Allergiker und Asthmatiker, da sie selbst mikroskopisch kleine Partikel wie Pollen, Feinstaub und Milben zuverlässig aus der Raumluft entfernen.

Welche Vorteile bietet ein Zyklonfilter im Alltag?

Zyklonfilter benötigen keine Beutel, halten die Saugleistung lange konstant und zeichnen sich durch geringe laufende Kosten und einfache Wartung aus – vor allem bei grobem Schmutz und Tierhaaren.

Wie sieht es mit Nachhaltigkeit und Folgekosten bei beiden Technologien aus?

HEPA-Filter gibt es auch in waschbaren, wiederverwendbaren Varianten, jedoch entstehen laufende Kosten durch Filterwechsel. Zyklonfilter sind besonders nachhaltig, da sie ohne Verbrauchsmaterial auskommen und weniger Müll produzieren.

Kann ich meinen Staubsauger auf ein anderes Filtersystem nachrüsten?

Viele Filter sind als Ersatz- oder Zusatzfilter erhältlich. Bei der Nachrüstung sollten Sie auf Kompatibilitätslisten und Herstellerhinweise achten, um sicher den passenden Filter auszuwählen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

HEPA-Filter bieten höchste Luftreinheit und sind ideal für Allergiker, während Zyklonfilter durch einfache Wartung und geringe Folgekosten punkten.

Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Analysieren Sie Ihre Bedürfnisse: Entscheiden Sie, ob Feinstaub und Allergene (z.B. bei Allergikern) oder eher Grobpartikel (z.B. Tierhaare, Sand) im Haushalt das Hauptproblem sind. HEPA-Filter sind für feinste Partikel und höchste Luftreinheit ideal, während Zyklonfilter bei großen Schmutzmengen und einfacher Wartung punkten.
  2. Beachten Sie Wartung und Folgekosten: HEPA-Filter müssen regelmäßig gewechselt oder gereinigt werden, was zu höheren laufenden Kosten führen kann. Zyklonfilter kommen meist ohne Verbrauchsmaterialien aus und sind daher günstiger und nachhaltiger im Unterhalt.
  3. Vergleichen Sie die Alltagstauglichkeit: Achten Sie bei der Auswahl auf die Zugänglichkeit der Filter und wie einfach die Reinigung oder der Wechsel durchgeführt werden kann. Für Vielnutzer oder Personen mit wenig Zeit sind Zyklonfilter mit leicht entleerbarem Behälter oft komfortabler.
  4. Denken Sie an Nachhaltigkeit: Waschbare oder langlebige Filterkomponenten sparen Geld und reduzieren Müll. Informieren Sie sich über Recycling-Programme oder nachhaltige Materialien der Hersteller, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  5. Setzen Sie bei speziellen Anforderungen auf Hybridlösungen: In Haushalten mit wechselnden Bedürfnissen, wie Familien mit Allergikern und Haustieren, können Geräte mit kombinierter Zyklon- und HEPA-Technologie die Vorteile beider Systeme bieten und so für maximale Sauberkeit und Flexibilität sorgen.

Produkte zum Artikel

hepa-filter-fuer-dyson-v12

21.50 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

2-hepa-ersatzfilter-fuer-bosch-unlimited-gen2-serie-8-staubsauger

20.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

philips-fc8010-02-original-ersatzfilterset-fuer-powerpro-compact-active-bodenstaubsauger-blau-weiss

17.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Dyson 3M Honeywell Philips 1ELEMENT
Produktpalette
Breit
Sehr breit
Breit
Breit gefächert
Haushalts- & Ersatzfilter
Filterklassen
HEPA H13 mit mehrstufiger Filterung
HEPA 13-14
HEPA 13-14
HEPA 13-14
HEPA 13-14
Langlebigkeit
Robust und hochwertig
Sehr robust
Lange Nutzungsdauer
Sehr zuverlässig
Solide
Anwendungsbereiche
Haushalt, kleinere Gewerbe
Haushalt, Gewerbe, Industrie, Gesundheit
Haushalt, Gewerbe, Medizin
Haushalt, Gewerbe, Medizin
Haushalt, kleine Gewerbe
Nachhaltigkeit
Marktpositionierung
High-End
Premium
Mittelklasse bis Premium
Mittelklasse bis Premium
Preis-Leistungs-orientiert
Guter Service
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter