Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

H13 Filter reinigen leicht gemacht – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zuhause

22.08.2025 63 mal gelesen 0 Kommentare
  • Entferne den H13 Filter vorsichtig aus dem Gerät und prüfe ihn auf sichtbaren Schmutz.
  • Reinige die Filteroberfläche mit einem weichen Pinsel oder Staubsauger auf niedriger Stufe.
  • Lasse den Filter an der Luft trocknen und setze ihn anschließend wieder ein.

H13 Filter reinigen: Was ist tatsächlich möglich?

H13 Filter reinigen: Was ist tatsächlich möglich?

Werbung

Die Vorstellung, einen H13 Filter einfach zu reinigen und dadurch bares Geld zu sparen, klingt auf den ersten Blick ziemlich verlockend. Doch was ist wirklich drin? Die Wahrheit sieht oft ernüchternd aus: Nicht jeder H13 Filter lässt sich tatsächlich reinigen, und bei den meisten Modellen ist die sogenannte „Reinigung“ eher ein Placebo als eine echte Wiederherstellung der Filterleistung.

Einige Hersteller bieten spezielle, als „waschbar“ deklarierte H13 Filter an. Hier ist eine Reinigung grundsätzlich möglich, aber: Die Filterleistung nach dem Waschen erreicht selten das ursprüngliche Niveau. Feine Partikel, die tief im Filtergewebe sitzen, lassen sich selbst mit viel Wasser und Geduld kaum vollständig entfernen. Die Folge? Ein spürbarer Leistungsverlust, der mit bloßem Auge kaum zu erkennen ist, aber die Luftqualität im Raum durchaus beeinflussen kann.

Bei klassischen, nicht-waschbaren H13 Filtern ist die Sache noch klarer: Jeglicher Versuch, diese Filter zu reinigen – sei es durch Absaugen, Ausklopfen oder gar Waschen – schädigt die empfindliche Filterstruktur. Die Filterfasern verlieren ihre Dichte, und winzige Lücken entstehen. Dadurch können Schadstoffe und Allergene ungehindert durchschlüpfen. Was bleibt, ist ein Filter, der nur noch so tut, als würde er schützen.

Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Zusammengefasst: Eine echte, vollständige Reinigung ist bei H13 Filtern fast nie möglich. Bei waschbaren Modellen kann man die Lebensdauer zwar etwas strecken, doch die ursprüngliche Filterleistung bleibt unerreichbar. Bei allen anderen Varianten führt kein Weg am Austausch vorbei. Wer Wert auf gesunde Raumluft legt, sollte sich von vermeintlich cleveren Reinigungstricks lieber verabschieden.

Schnelle Übersicht: Waschbare oder nicht waschbare H13 Filter erkennen

Schnelle Übersicht: Waschbare oder nicht waschbare H13 Filter erkennen

  • Herstellerkennzeichnung prüfen: Waschbare H13 Filter sind fast immer explizit als solche gekennzeichnet. In der Produktbeschreibung, auf dem Filter selbst oder in der Bedienungsanleitung findet sich meist ein klarer Hinweis wie „waschbar“ oder „reusable“.
  • Material und Bauweise: Waschbare Filter bestehen häufig aus robusteren, wasserbeständigen Materialien. Sie wirken oft etwas fester und sind manchmal mit einem Kunststoffrahmen verstärkt. Nicht waschbare Filter sind meist filigraner und haben ein empfindliches Filtervlies.
  • Symbole und Piktogramme: Achte auf kleine Symbole: Ein durchgestrichenes Wasserhahn-Icon oder Waschschüssel-Symbol bedeutet „nicht waschbar“. Ein einfaches Wasserhahn- oder Tropfensymbol steht für Waschbarkeit.
  • Technische Datenblätter: Im Zweifel lohnt sich ein Blick ins technische Datenblatt des Geräts oder Filters. Dort steht oft, ob der Filter gereinigt werden darf – oder eben nicht.
  • Seriennummer und Modellbezeichnung: Mit diesen Angaben lässt sich auf der Hersteller-Website oder beim Kundendienst gezielt nachfragen, falls Unsicherheit besteht.

Wichtig: Fehlt jeglicher Hinweis auf Waschbarkeit, sollte man grundsätzlich davon ausgehen, dass der Filter nicht gewaschen werden darf. Im Zweifel lieber auf Nummer sicher gehen und den Filter wie vorgesehen behandeln.

Vorteile und Nachteile der Reinigung von H13 Filtern im Vergleich zum Austausch

Pro Reinigung Contra Reinigung
Kosteneinsparung bei speziell waschbaren H13 Filtern möglich, da weniger Ersatzfilter benötigt werden. Die Filterleistung erreicht nach der Reinigung selten das ursprüngliche Niveau.
Verlängert bei waschbaren Modellen zwischendurch die Nutzungsdauer – Filter muss nicht sofort getauscht werden. Bei nicht waschbaren Filtern wird die Filterstruktur beschädigt, was zu Leistungsverlust oder Risiken für die Luftqualität führen kann.
Schonende Reinigung kann grobe Verschmutzungen/Staub entfernen, sofern der Filter dafür freigegeben ist. Tiefer sitzende Partikel, Allergene und Schadstoffe lassen sich kaum vollständig entfernen.
Kann helfen, unangenehme Gerüche kurzzeitig zu reduzieren (nur bei waschbaren Filtern). Restfeuchte im Filter kann Schimmel- und Bakterienwachstum begünstigen.
Praktisch für Notfälle, wenn kein Ersatzfilter direkt verfügbar ist. Risiko für Allergiker oder bei empfindlichen Personen, wenn der Filter nicht mehr richtig funktioniert.
Umweltentlastung durch weniger Filtermüll bei korrekt durchgeführter Reinigung. Zu häufige oder unsachgemäße Reinigung kann den Filter unbrauchbar machen und sogar schädlich für die Gesundheit werden.

Vorbereitung zur Reinigung: Sicherheit und Zubehör

Vorbereitung zur Reinigung: Sicherheit und Zubehör

Bevor es überhaupt ans Reinigen geht, steht die Sicherheit an erster Stelle. Feinstaub, Allergene oder sogar Schimmelsporen können sich beim Hantieren mit dem Filter lösen – das will wirklich niemand einatmen. Also, was braucht man?

  • Schutzausrüstung: Eine einfache Staubmaske (FFP2 oder besser) schützt die Atemwege. Handschuhe – am besten Einweg- oder Haushaltshandschuhe – verhindern, dass feine Partikel an die Haut gelangen.
  • Arbeitsplatz: Am besten in einem gut belüfteten Raum oder draußen arbeiten. Direkt neben dem Fenster ist clever, damit eventuelle Partikel sofort abziehen.
  • Unterlage: Eine abwischbare Unterlage (z. B. altes Backblech, Tablett oder Folie) verhindert, dass Staub auf Möbel oder Boden rieselt.
  • Werkzeuge: Ein weiches, fusselfreies Tuch für das Gehäuse, eventuell ein kleiner Pinsel für schwer erreichbare Stellen. Für waschbare Filter: eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und ggf. eine weiche Bürste.
  • Abfallentsorgung: Ein Müllbeutel für gelöste Staubpartikel und benutzte Tücher sollte griffbereit sein, damit alles direkt entsorgt werden kann.

Extra-Tipp: Vor dem Öffnen des Geräts immer den Netzstecker ziehen – Sicherheit geht vor, auch wenn’s schnell gehen soll.

Die richtige Vorgehensweise: Reinigungsschritte für H13 Filter Zuhause

Die richtige Vorgehensweise: Reinigungsschritte für H13 Filter Zuhause

  • Gerät öffnen und Filter entnehmen: Nach dem Ziehen des Netzsteckers das Gehäuse vorsichtig öffnen. Den Filter langsam herausnehmen, damit aufgewirbelter Staub nicht in die Luft gelangt.
  • Filtertyp prüfen: Vor jeglicher Handlung nochmals kontrollieren, ob es sich wirklich um einen waschbaren H13 Filter handelt. Fehlt der Nachweis, Reinigung abbrechen und Filter später ersetzen.
  • Oberflächen reinigen: Mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch das Gehäuse und die Filterrahmen abwischen. So wird grober Staub entfernt, ohne die Filterstruktur zu beeinträchtigen.
  • Sanfte Reinigung bei waschbaren Filtern: Den Filter unter lauwarmem, schwach fließendem Wasser abspülen. Keine Seife oder aggressive Reinigungsmittel verwenden, da Rückstände die Filterleistung beeinträchtigen können.
  • Restwasser entfernen: Den Filter aufrecht stellen und überschüssiges Wasser abtropfen lassen. Anschließend auf einem sauberen Handtuch mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen lassen – niemals mit Föhn, Heizung oder direkter Sonne nachhelfen.
  • Endkontrolle: Erst wenn der Filter vollständig trocken ist, wieder ins Gerät einsetzen. Das Gehäuse schließen und Gerät wie gewohnt verwenden.

Wichtig: Bleiben nach der Reinigung sichtbare Verschmutzungen oder Verfärbungen zurück, sollte der Filter baldmöglichst ersetzt werden. Ein halbherzig gereinigter Filter bringt keine Sicherheit für die Raumluft.

Was tun bei hartnäckiger Verschmutzung? Ein Praxisbeispiel

Was tun bei hartnäckiger Verschmutzung? Ein Praxisbeispiel

Stellen wir uns vor: Der H13 Filter sieht nach Monaten im Einsatz richtig schlimm aus – dunkle Flecken, Staubkrusten, vielleicht sogar ein bisschen muffiger Geruch. Da hilft kein oberflächliches Abwischen mehr. Was jetzt?

  • Gezielte Vorbehandlung: Bei waschbaren Filtern kann ein sanftes Ausklopfen über einer Mülltüte helfen, grobe Partikel zu lösen. Dabei aber wirklich vorsichtig sein, damit das Filtermaterial nicht einreißt.
  • Wasserbad statt Strahl: Statt den Filter direkt unter den Wasserhahn zu halten, empfiehlt sich ein lauwarmes Wasserbad. Den Filter vorsichtig eintauchen und leicht hin- und herbewegen. So werden festsitzende Verschmutzungen schonender gelöst.
  • Keine Reibung! Auf keinen Fall mit Bürsten oder Schwämmen schrubben – das zerstört die feinen Fasern. Wenn überhaupt, nur mit den Fingerspitzen ganz leicht über die Oberfläche streichen.
  • Geruchsneutralisation: Bei leichtem Geruch kann es helfen, den Filter nach dem Waschen für einige Stunden an der frischen Luft trocknen zu lassen. Aber bitte nicht in die pralle Sonne legen, sonst leidet das Material.
  • Praxis-Tipp: Bleiben nach dieser Prozedur immer noch dunkle Stellen oder ein unangenehmer Geruch zurück, ist das ein klares Zeichen: Der Filter hat ausgedient. Hier bringt weiteres Reinigen nichts mehr – Austausch ist dann die einzig sinnvolle Lösung.

Fazit: Bei hartnäckiger Verschmutzung stößt jede Reinigung an ihre Grenzen. Lieber einmal mehr kontrollieren und rechtzeitig ersetzen, bevor die Luftqualität leidet.

Warum eine Reinigung Grenzen hat: Typische Risiken und Fehler vermeiden

Warum eine Reinigung Grenzen hat: Typische Risiken und Fehler vermeiden

Viele unterschätzen, wie empfindlich die Filterstruktur eines H13 Filters tatsächlich ist. Selbst kleinste Veränderungen im Fasergefüge können dazu führen, dass winzige Partikel nicht mehr zuverlässig zurückgehalten werden. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass sichtbare Sauberkeit gleichbedeutend mit funktionierender Filterleistung ist – das stimmt leider nicht.

  • Feuchtigkeit als Risiko: Schon minimale Restfeuchte im Filterinneren begünstigt Schimmelbildung und Bakterienwachstum. Ein Filter, der muffig riecht, ist oft schon ein Fall für den Müll.
  • Versteckte Schäden: Mikroskopisch kleine Risse oder Materialermüdung durch unsachgemäße Behandlung sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, beeinträchtigen aber massiv die Filterfunktion.
  • Verlust der elektrostatischen Wirkung: Viele H13 Filter nutzen elektrostatische Ladung, um feinste Partikel anzuziehen. Kontakt mit Wasser oder falschen Reinigungsmitteln zerstört diesen Effekt unwiederbringlich.
  • Falsche Reinigungsmittel: Selbst milde Haushaltsreiniger können Rückstände hinterlassen, die die Luftqualität beeinträchtigen oder Allergien auslösen.
  • Zu häufige Reinigung: Wer den Filter zu oft „auffrischt“, riskiert, dass die Struktur immer weiter geschwächt wird. Das Resultat: Ein Filter, der zwar sauber aussieht, aber kaum noch etwas filtert.

Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte sich strikt an die Vorgaben des Herstellers halten und bei Unsicherheit lieber auf eine Reinigung verzichten. So bleibt die Luft wirklich sauber – und das Risiko für Fehler gering.

Erfolgreich und sicher: Wann ein Austausch erforderlich ist

Erfolgreich und sicher: Wann ein Austausch erforderlich ist

Ein H13 Filter sollte nicht erst dann gewechselt werden, wenn das Gerät streikt oder die Luftqualität spürbar abnimmt. Es gibt eindeutige Anzeichen, die einen Austausch zwingend machen – und einige davon werden gerne übersehen:

  • Anzeige oder Warnsignal: Viele moderne Geräte verfügen über eine Filterwechselanzeige. Leuchtet diese auf, ist der Austausch unabhängig vom äußeren Zustand Pflicht.
  • Deutliche Verfärbung: Ist der Filter nicht mehr weiß oder hell, sondern zeigt graue, gelbe oder sogar schwarze Stellen, ist das ein klares Signal für eine Überlastung.
  • Erhöhter Luftwiderstand: Wenn das Gerät lauter arbeitet, die Luftleistung spürbar sinkt oder ein Pfeifen zu hören ist, ist der Filter oft verstopft und sollte ersetzt werden.
  • Unangenehme Gerüche: Ein Filter, der trotz Reinigung oder Lüften weiterhin muffig oder modrig riecht, kann Schadstoffe nicht mehr ausreichend binden.
  • Allergiesymptome nehmen zu: Wer plötzlich wieder häufiger niest, hustet oder gereizte Augen bekommt, obwohl das Gerät läuft, sollte an einen Filterwechsel denken.
  • Herstellerintervall überschritten: Selbst wenn der Filter äußerlich noch in Ordnung wirkt: Ist das empfohlene Wechselintervall (z. B. 6 oder 12 Monate) überschritten, ist ein Austausch notwendig, um die Schutzwirkung zu erhalten.

Fazit: Den richtigen Zeitpunkt für den Austausch zu erkennen, ist entscheidend für gesunde Raumluft. Wer auf diese Warnzeichen achtet, bleibt auf der sicheren Seite und schützt sich und andere zuverlässig.

Experten-Tipps für längere Lebensdauer des H13 Filters

Experten-Tipps für längere Lebensdauer des H13 Filters

  • Vorfiter nutzen: Ein zusätzlicher Vorfilter, der grobe Staubpartikel abfängt, entlastet den H13 Filter erheblich. So gelangt weniger Schmutz in die feinen Filterlagen und die Hauptfiltereinheit bleibt länger leistungsfähig.
  • Regelmäßige Wartung des Geräts: Auch Lüfter, Dichtungen und Gehäuse sollten sauber gehalten werden. Verschmutzte Dichtungen können dazu führen, dass ungefilterte Luft am Filter vorbeiströmt und so die Filterleistung indirekt mindern.
  • Gerät nicht in stark belasteten Bereichen aufstellen: Vermeide den Einsatz in Räumen mit hoher Feinstaub- oder Rauchbelastung, etwa direkt neben einer vielbefahrenen Straße oder in der Nähe von offenen Kaminen. Das verlängert die Nutzungsdauer spürbar.
  • Optimale Luftfeuchtigkeit einhalten: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass sich Partikel im Filter festsetzen und schwerer entfernen lassen. Ideal sind Werte zwischen 40 und 60 %.
  • Sanfte Handhabung beim Filterwechsel: Den Filter beim Ein- und Ausbau möglichst wenig berühren und nicht quetschen. So bleibt die empfindliche Struktur intakt und die Lebensdauer steigt.
  • Originalzubehör verwenden: Ersatzfilter und Zubehörteile vom Originalhersteller passen optimal und verhindern Undichtigkeiten oder Leistungsverlust durch unpassende Komponenten.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich die Nutzungszeit des H13 Filters sinnvoll verlängern, ohne die Luftqualität aufs Spiel zu setzen.

Häufige Fragen und wichtige Hinweise zur H13 Filterreinigung

Häufige Fragen und wichtige Hinweise zur H13 Filterreinigung

  • Kann ich meinen H13 Filter im Geschirrspüler reinigen?
    Nein, das ist absolut nicht ratsam. Die Hitze, der Wasserdruck und Spülmittel im Geschirrspüler zerstören die feinen Filterstrukturen und machen den Filter unbrauchbar.
  • Wie erkenne ich, ob mein Filter durch Reinigung beschädigt wurde?
    Ein plötzlicher Leistungsabfall des Geräts, ungewöhnliche Geräusche oder sichtbare Verformungen am Filter sind Warnzeichen. Im Zweifel sollte der Filter sofort ersetzt werden.
  • Darf ich Duftöle oder Sprays zur Geruchsverbesserung auf den Filter geben?
    Davon ist dringend abzuraten. Öle und Sprays können die Filterporen verkleben und die Filterwirkung massiv verschlechtern. Zudem besteht die Gefahr, dass Rückstände in die Raumluft gelangen.
  • Kann ich die Filterstandsanzeige zurücksetzen, ohne den Filter zu wechseln?
    Technisch ist das oft möglich, aber nicht empfehlenswert. Die Anzeige dient dem Gesundheitsschutz. Ein Zurücksetzen ohne echten Filterwechsel kann zu einer gefährlichen Fehleinschätzung führen.
  • Wie lagere ich Ersatzfilter am besten?
    Trocken, staubfrei und in der Originalverpackung. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit unbedingt vermeiden, um die Filterqualität zu erhalten.
  • Was tun, wenn ich unsicher bin, ob mein Filter noch funktioniert?
    Im Zweifel immer auf Nummer sicher gehen und den Filter austauschen. Die eigene Gesundheit sollte nie aufs Spiel gesetzt werden.

FAQ zur Reinigung und Wartung von H13 HEPA-Filtern

Kann ich meinen H13 HEPA-Filter einfach mit Wasser waschen?

Nein, handelsübliche H13 HEPA-Filter sind in der Regel nicht für das Waschen mit Wasser geeignet. Wasser kann die empfindliche Filterstruktur beschädigen und die Filterleistung drastisch verringern. Nur ausdrücklich als „waschbar“ gekennzeichnete Filter dürfen gemäß Herstellerhinweis gereinigt werden.

Woran erkenne ich, ob mein Filter waschbar oder nicht waschbar ist?

Waschbare Filter sind vom Hersteller klar als solche gekennzeichnet, meist steht dies in der Bedienungsanleitung oder am Filter selbst. Symbole wie ein Wasserhahn oder Hinweise wie „reusable“ deuten auf Waschbarkeit hin. Fehlt dieser Hinweis, sollte von einer Reinigung abgesehen und der Filter nur ausgetauscht werden.

Wie kann ich die Lebensdauer meines H13 Filters verlängern?

Die Lebensdauer lässt sich durch die regelmäßige Reinigung von Gehäuse und Vorfiltern, schonende Handhabung beim Ein- und Ausbau sowie den Einsatz eines Vorfilters verlängern. Dadurch gelangt weniger Schmutz in den H13-Filter, und die Hauptfiltereinheit bleibt länger leistungsfähig.

Wann ist ein Austausch des Filters wirklich notwendig?

Sobald die Filterstandsanzeige leuchtet, der Filter stark verfärbt ist, das Gerät spürbar weniger Luftdurchsatz bringt, unangenehme Gerüche auftreten oder das vom Hersteller empfohlene Wechselintervall überschritten ist, sollte der Filter unverzüglich ersetzt werden, um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten.

Welche Fehler sollten bei der Reinigung oder Wartung von H13 Filtern vermieden werden?

Typische Fehler sind das Waschen nicht-waschbarer Filter, der Einsatz von Reinigungsmitteln, das Absaugen mit dem Staubsauger oder das Ausklopfen des Filters. All diese Methoden können die Filterstruktur schädigen und die Filterwirkung massiv verschlechtern. Bei Unsicherheiten lieber auf Nummer sicher gehen und den Filter wechseln.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

H13 Filter lassen sich meist nicht vollständig reinigen; nur speziell waschbare Modelle können gereinigt werden, erreichen aber nie wieder die volle Filterleistung.

Unbeschwert atmen!
Die intelligenten Luftmessgeräte von air-Q analysieren die Luftqualität und erfassen Feinstaub, Kohlenmonoxid, Chemikalien, Radon und andere Schadstoffe - auch für Unternehmen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Filtertyp vorab genau prüfen: Bevor du mit der Reinigung beginnst, stelle unbedingt sicher, dass dein H13 Filter ausdrücklich als "waschbar" gekennzeichnet ist. Fehlende Hinweise bedeuten in der Regel, dass der Filter nicht gereinigt werden darf – ein Versuch kann die Filterleistung dauerhaft beeinträchtigen.
  2. Sanfte Reinigungsmethoden anwenden: Verwende für waschbare H13 Filter ausschließlich lauwarmes Wasser und verzichte auf Seife oder aggressive Reinigungsmittel. Spüle den Filter vorsichtig ab und vermeide starkes Reiben oder Bürsten, um die empfindliche Filterstruktur zu schützen.
  3. Gründlich und schonend trocknen lassen: Nach der Reinigung sollte der Filter mindestens 24 Stunden aufrecht stehend an der Luft trocknen. Setze ihn niemals feucht ein und verzichte auf Föhn, Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung, um Materialschäden und Schimmelbildung zu verhindern.
  4. Warnsignale für Austausch beachten: Wenn nach der Reinigung deutliche Verschmutzungen, Verfärbungen oder muffige Gerüche zurückbleiben, ist ein Austausch des Filters unumgänglich. Auch sichtbare Schäden oder ein Leistungsabfall des Geräts deuten darauf hin, dass die Filterwirkung nicht mehr ausreichend ist.
  5. Sicherheitsmaßnahmen einhalten: Trage bei der Reinigung immer eine Staubmaske (mindestens FFP2) und Handschuhe. Arbeite in einem gut belüfteten Raum oder im Freien, um dich vor aufgewirbeltem Feinstaub, Allergenen oder Schimmelsporen zu schützen.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Dyson 3M Honeywell Philips 1ELEMENT
Produktpalette
Breit
Sehr breit
Breit
Breit gefächert
Haushalts- & Ersatzfilter
Filterklassen
HEPA H13 mit mehrstufiger Filterung
HEPA 13-14
HEPA 13-14
HEPA 13-14
HEPA 13-14
Langlebigkeit
Robust und hochwertig
Sehr robust
Lange Nutzungsdauer
Sehr zuverlässig
Solide
Anwendungsbereiche
Haushalt, kleinere Gewerbe
Haushalt, Gewerbe, Industrie, Gesundheit
Haushalt, Gewerbe, Medizin
Haushalt, Gewerbe, Medizin
Haushalt, kleine Gewerbe
Nachhaltigkeit
Marktpositionierung
High-End
Premium
Mittelklasse bis Premium
Mittelklasse bis Premium
Preis-Leistungs-orientiert
Guter Service
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter